Inhalt
Einleitung
1. Grundlagen
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus katholischer Perspektive
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus evangelischer Perspektive
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus muslimischer Perspektive
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus orthodoxer Perspektive
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus alevitischer Perspektive
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus gesellschaftswissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Perspektive
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus juristischer Perspektive
- Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus religionsgeschichtlicher Perspektive
2. Themen
- Ursprung und Ziel: Gott als Schöpfer und Richter
- Gottes Wort in der Geschichte: Bibel und Koran
- Urbild des Glaubens: Abraham als gemeinsamer Stammvater
- Jesus: Prophet oder Sohn Gottes?
- Muhammad: Vorbild für Muslime – Anfrage an die Christen
- Stellvertreter Gottes: Würde und Aufgabe des Menschen
- Gerecht und barmherzig? Glauben an Gott angesichts des Leids
- Verantwortung für das Leben: Grundlagen der Ethik
- Leben in Freiheit und Würde: Menschenrechte
- Gerechtigkeit schaffen, Unrecht beenden: Frieden und Gewalt
- Partnerschaft, Ehe und Familie
- Keiner glaubt für sich allein: Kirche und Umma
- Gemeinsam vor Gott: Gebet und Spiritualität
- Den Glauben bezeugen: Zum Verhältnis von Dialog und Mission
- Worauf hoffen wir? Heil in Diesseits und Jenseits
3. Praxis
- Religiöse Identitätsfindung im christlich-islamischen Dialog – Perspektiven in der Jugendarbeit
- Auf dem Weg zur Lernpartnerschaft – christlich-islamischer Dialog in der Erwachsenenbildung und in Akademien
- Die Chance kultureller und sportlicher Veranstaltungen – Begegnung, die fast von selbst geschieht
- Befähigung zum Dialog – Interreligiöse Kompetenz
- Dem christlich-islamischen Dialog Gehör verschaffen – Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Zivilcourage und aktive Toleranz – Auseinandersetzung mit extremistischen Einstellungen